Glück, Helmut (Hrsg.). Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001. De Gruyter, 2002.

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Akten des Bamberger Symposions am 18. und 19. Mai 2001
  • De Gruyter
  • 2002
  • Gebunden
  • 160 Seiten
  • ISBN 9783110175417
Herausgeber: Helmut Glück

Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und

Mehr Weniger
gelernt wurde.

in Kürze