Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookie akzeptieren
Marx, Karl / Engels, Friedrich et al. Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Die Deutsche Ideologie - Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu "I. Feuerbach" und "II. Sankt Bruno". De Gruyter Akademie Forschung, 2004.

Karl Marx / Friedrich Engels / Joseph Weydemeyer

Marx-Engels-Jahrbuch 2003. Die Deutsche Ideologie

Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu "I. Feuerbach" und "II. Sankt Bruno"
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • 2004
  • Gebunden
  • 436 Seiten
  • ISBN 9783050038377
Herausgeber: Inge Taubert / Hans Pelger
Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES). Redaktion: Gerald Hubmann (Berlin), Beatrix Bouvier (Trier), Galina Golovina (Moskau). Der erste Band des neuen Jahrbuches eröffnet mit der Vorabpublikation einer Gruppe von Textzeugen des MEGA-Bandes I/5: Karl Marx, Friedrich Engels, Moses Heß: Die deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke (November 1845 bis Juni 1846). Die hier vorliegende Edition trägt bei der Text- und Variantendarbietung der in jüngerer Zeit gewonnenen Erkenntnis Rechnung, daß es weder im Frühjahr noch im Herbst 1845 den Plan eines zweibändigen Werkes "Die deutsche Ideologie" gab. Vielmehr begannen Marx und Engels die Kritik der nachhegelschen Philosophie mit einem Artikel gegen Bruno Bauer, dessen Entwurf aus den überlieferten Originalhandschriften teilweise
Mehr Weniger
rekonstruiert werden kann. Die Textzeugen dokumentieren die Auseinandersetzung von Marx und Engels mit Bruno Bauer: sie lassen eine neue Wertung der Feuerbachschen Philosophie erkennen, und es entstehen Betrachtungen zu idealistischer und materialistischer Geschichtsauffassung, eingebettet in die zeitgenössische Diskussion der Hegelschen Linken über ihren Standort in der nachhegelschen Philosophie. Erstmals werden hier die Entwürfe, Notizen und Reinschriften-Fragmente, die in den bisherigen Editionen mit Hypothesen und Interpretationen der Herausgeber zu einem Kapitel "I. Feuerbach" konstituiert und in verschiedenen Fassungen ediert worden sind, als selbständige Textzeugen in chronologischer Folge dargeboten und so ediert, wie sie von den Autoren hinterlassen worden sind.

in Kürze