Nächster Osten Bücher aus und über Ostdeutschland

14. Juni 2024. Als mit dem Erscheinen von Dirk Oschmanns "Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung" und Katja Hoyers "Diesseits der Mauer" mal wieder über "den Osten" debattiert wurde, haben wir diese Liste zusammengestellt und nun aktualisiert und ergänzt. Denn im Zuge der Europawahl, aber auch mit Vergabe des Booker-Preises an Jenny Erpenbeck nimmt die Debatte wieder an Fahrt auf. Der "Osten" sorgt auch mehr als dreißig Jahre nach der Wende noch für Diskussionen - in Ost und West. Entsprechend freut sich die FAZ über das neue Buch von Steffen Mau, der in "Ungleich vereint" dafür plädiert, die Unterschiede zwischen Ost und West gelten zu lassen und nicht gleich einebnen zu wollen. Neu erschienen ist auch "Der Osten und das Unbewusste", in dem der Historiker Andreas Petersen eine Wissenschaftsgeschichte über die Psychoanalyse in Osteuropa liefert: Wer das nach wie vor oft gestörte Verhältnis von Ost- und Westdeutschen verstehen will, der sollte zu diesem Buch greifen, ermuntert die Welt. Dies alles und mehr in unserer Liste "Nächster Osten".